10.12.2024 | News Market & Reference Data Know-how Letter
Diese umfassten den Aufbau völlig neuer Cloud-Systeme, die Migration bestehender Systeme unter Verwendung der gleichen Basistechnologien in die Cloud sowie die Überführung von Altsystemen in eine moderne technologische Landschaft (Legacy System Modernization).
Im Rahmen dieser Projekte erhielten wir einen ehrlichen und direkten Einblick in die Herausforderungen, die mit Cloud- Implementierungen verbunden sind.
Die Integration neuer Cloud-Lösungen in bestehende IT-Infrastrukturen führt oft zu einer erhöhten Komplexität in mehreren Bereichen.
Unternehmen sehen sich einer Vielzahl von Faktoren gegenüber, wenn es darum geht, neue Technologien zu implementieren und diese nahtlos in bestehende Systemlandschaften zu integrieren. Diese neuen Technologien bringen unterschiedliche Kommunikationsprotokolle, Datenformate und neue Sicherheitsanforderungen mit sich, die berücksichtigt werden müssen.
Cloudtechnologie ermöglicht die nahtlose Integration von Laufzeit-Images mit bestehender Software bei der Modernisierung von Altsystemen. Dabei verschwimmt die Trennung zwischen Applikationssoftware und ihrer Ausführungsumgebung zunehmend (Containerisierung).
Da Container und Cloud-Lösungen oft unabhängig vom traditionellen Betriebssystem agieren, verlagert sich die klassische Rolle des Unix- und Windows-Betriebs hin zu einer stärkeren Fokussierung auf Cloud-Architekturen und Container-Management.
Ein bedeutender Aspekt der Komplexität ist die Notwendigkeit, dass verschiedene Systeme effizient miteinander kommunizieren. Oft sind Anpassungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die neuen Cloud-Dienste mit bestehenden On-Premise-Lösungen kompatibel sind. Dies kann sowohl Zeit als auch Ressourcen in Anspruch nehmen, was den gesamten Implementierungsprozess verkompliziert.
Ein Beispiel hierfür ist die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Daten, wie sie früher über klassische Netzwerkshares erfolgt ist. Mögliche Technologien müssen nun genauer betrachtet werden, da Cloud-Anbieter viele unterschiedliche Produkte anbieten, die sich jedoch in den Punkten Latenz, Durchsatz, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Kosten stark unterscheiden können.
Zusätzlich kommt die Vielzahl an Anbietern und Technologien ins Spiel. Die Auswahl des richtigen Anbieters kann überwältigend sein, da jeder Anbieter unterschiedliche Funktionen, Preisstrukturen und Support-Optionen bietet. Diese ist oft auf einer sehr niedrigen Ebene technisch getrieben und schwierig auf Applikationssoftware oder gar Businesschichten abzubilden. Unternehmen müssen daher eine gründliche Analyse durchführen, um sicherzustellen, dass die gewählten Technologien nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig tragfähig und kosteneffizient sind.
Die Wartung von Cloud-basierten Systemen erfordert breit gestreutes und spezielles Fachwissen von sowohl der Applikationssoftware als auch Cloud-Technologien, um sicherzustellen, dass die Systeme stets auf dem neuesten Stand sind. Unternehmen sind dafür verantwortlich, ihre Systeme regelmäßig zu aktualisieren, was kontinuierliche Sicherheitsupdates und Performance-Optimierungen umfasst. Dies bindet nicht nur IT-Ressourcen, sondern erfordert auch eine ständige Weiterbildung des Personals.
Ein Mangel an Wartung kann schwerwiegende Folgen haben. Sicherheitsrisiken, Datenverluste und Systemausfälle sind häufige Ergebnisse unzureichender Wartung. Die Verantwortung für die Wartung und Sicherheit liegt letztlich beim Unternehmen, was bedeutet, dass es entscheidend ist, in geeignete Wartungsstrategien zu investieren. Bei proprietären Lösungen muss zudem die Verantwortlichkeit und ein zeitlicher Rahmen für die Behandlung von softwareinternen, sicherheitsrelevanten Punkten definiert werden. Dies erfordert einen hohen Grad an Abstimmung und Kommunikation.
Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Wartungsstrategien mit den Compliance-Vorgaben übereinstimmen. Insbesondere in regulierten Branchen sind spezifische Sicherheitsstandards und Dokumentationsanforderungen einzuhalten, was die Wartung zusätzlich verkompliziert.
Bei allen unserer Kunden werden regelmäßig sogenannte “Vulnerability Scans” durchgeführt. Hierbei werden die Komponenten auf aktuelle Sicherheitslücken geprüft. Nicht selten werden hierdurch Risiken offengelegt, die zeitnah behoben werden müssen. Manche können in Eigenregie erledigt werden, andere hingegen müssen von den jeweiligen Providern eingefordert werden. Der benötigte Aufwand hierfür sollte nicht unterschätzt werden.
Effektives Monitoring ist entscheidend für die Leistungsüberwachung und Sicherheit der Systeme. In der Cloud sind oft zusätzliche Tools und Metriken erforderlich, um die Performance und Integrität der Daten zu gewährleisten. Das Monitoring ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
Während ein herkömmlicher Applikationsserver bei Überlastung vielleicht nur langsamer wird, haben wir beobachtet, dass Cloud-Server in solchen Fällen statt dessen komplett ausfallen können. Daher ist es zwingend notwendig, potentielle Trends durch intelligentes Monitoring fühzeitig zu erkennen, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu ergreifen.
Ein unzureichendes Monitoring kann zu unerwarteten Ausfällen und einer verminderten Servicequalität führen, was letztlich die Nutzererfahrung negativ beeinflussen kann. Unternehmen sollten in automatisierte Monitoring-Lösungen investieren, die es ermöglichen, in Echtzeit Daten zu analysieren und Anomalien zu identifizieren. Hierbei spielen maschinelles Lernen und KI eine zunehmend wichtige Rolle, um Muster zu erkennen und proaktive Wartung zu ermöglichen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überwachung der Kosten. Cloud-Dienste können schnell teuer werden, und ein gutes Monitoring-Tool sollte auch die Kosten im Blick behalten, um sicherzustellen, dass das Budget nicht überschritten wird. Insbesondere muss die Kostenstruktur beim Aufbau der Architektur bereits berücksichtigt werden, da dies über Feintuning nachträglich gar nicht lösbar sein kann.
Die Implementierung robuster Failover- und Disaster Recovery (DR)-Strategien ist essenziell, um die Verfügbarkeit der Dienste sicherzustellen. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, die im Falle eines Ausfalls schnell greifen und den Verlust kritischer Daten minimieren. Dies erfordert umfassende Tests und regelmäßige Aktualisierungen der DR-Pläne, was wiederum zusätzliche Ressourcen bindet.
Ein effektives DR-Management berücksichtigt auch Verfügbarkeitsoptionen wie Multi-Region-Deployments. Diese Strategien stellen sicher, dass Systeme im Falle eines großflächigen Ausfalls schnell erneut verfügbar sind. Eine sorgfältige Auswahl der Komponenten und Dienste, die eine hohe Verfügbarkeit bieten, ist daher unerlässlich.
Unternehmen sollten zudem regelmäßig Notfallübungen durchführen, um die Effektivität ihrer DR-Strategien zu testen. Diese Übungen helfen, Schwachstellen im System zu identifizieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten wissen, wie im Ernstfall zu reagieren ist. Außerdem machen sie alle mit den zusätzlichen, neuen Komponenten vertraut.
Die Migration zu Cloud-basierten Systemen oder Containerisierung kann mit erheblichen Anfangsinvestitionen verbunden sein. Diese beinhalten Kosten für Software, Schulungen und Implementierung. Darüber hinaus müssen Unternehmen laufende Betriebskosten, wie Lizenzgebühren und Gebühren für Cloud-Dienste, berücksichtigen. Diese Kosten können schnell ansteigen, insbesondere wenn zusätzliche Ressourcen für Wartung und Monitoring erforderlich sind.
Daher ist eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse entscheidend, um den richtigen Weg zu finden. Unternehmen sollten die finanziellen Auswirkungen der Cloud-Migration genau untersuchen und dabei sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Vorteile abwägen. Diese Analyse kann helfen, ein besseres Verständnis der finanziellen Aspekte der Cloud-Migration zu erlangen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist auch wichtig, die Möglichkeit von Skaleneffekten zu berücksichtigen.
Manche Kosten lassen sich leider nur schwer abschätzen, da bereits geringfügige Änderungen in den Parametern der Cloud-Dienste die Ausgaben signifikant beeinflussen können. Die Durchführung eines repäsentativen PoC kann hier mehr Klarheit schaffen.
Bei der Migration zu Cloud-basierten Systemen ist die sorgfältige Auswahl der Komponenten nach Verfügbarkeitsoptionen von entscheidender Bedeutung. Unternehmen sollten sowohl Strategien wie Multi-Region-Deployments als auch horizontale Skalierung durch Containerisierung in Betracht ziehen, um die Verfügbarkeit ihrer Systeme zu maximieren und Risiken zu minimieren.
Die Wahl der richtigen Technologien kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem gescheiterten Projekt ausmachen. Eine umfassende Analyse der Optionen und eine sorgfältige Planung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die gewählten Lösungen die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens erfüllen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken minimieren.
Steht der Aufwand im Verhältnis zu den Vorteilen der Cloud-Migration? Während die Herausforderungen zahlreich sind, bietet die Cloud auch erhebliche Chancen für Flexibilität und Effizienz. Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, inwieweit sich Marktdatensysteme sinnvoll modularisieren lassen, um die Komplexität zu reduzieren und die Wartbarkeit zu erhöhen.
Eine durchdachte Modularisierung kann nicht nur die Implementierung vereinfachen, sondern auch die Anpassungsfähigkeit an zukünftige Anforderungen verbessern. Letztlich ist eine klare Strategie entscheidend, um die Vorteile der Cloud optimal zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen zu meistern. Eine solche Strategie sollte sowohl technische als auch geschäftliche Aspekte berücksichtigen und die gesamte Organisation in den Prozess einbeziehen.
Insgesamt ist es unerlässlich, dass Unternehmen die Herausforderungen der Cloud-Migration proaktiv angehen und gleichzeitig die Chancen nutzen, die diese Technologie bietet. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie im zunehmend wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich bleiben und ihre Systeme auf den neuesten Stand der Technik bringen.
Florian Eberlein (2021),
Über Markt- und Referenzdaten-Systeme in der Cloud,
NC Relevant Nr. 27, Dezember 2021
Christopher Kaponig, Robert Freiman (2024),
Beyond Legacy – Der Weg traditioneller Anwendungen in die Cloud,
NC Relevant Nr. 33, Juni 2024