Ranorex

Die Produkte von Ranorex unterstützen Anwendende weltweit bei der Realisierung automatisierter Software-Test-Systeme. Das Ranorex Automation Framework bietet dabei einen neuen und modernen Weg Funktions-Tests zu erstellen.

Die Werkzeuge und Lösungen von Ranorex eignen sich dabei sowohl für den typischen Testenden, als auch für den Software-Entwicklenden und verfolgen dabei gleichzeitig die Ranorex Philosophie, dem Software-Test mehr an Bedeutung zu schenken.

Projektauftrag

Testkonzeption für einen Front Arena Release-Wechsel auf 2017.x.

Aufgabe Nagler & Company

Im Zuge eines Front Arena Release-Wechsel Projektes wurde eine umfangreiche Vorstudie im Bereich Anforderungs- und Test-Management durchgeführt. Zur Erfüllung der hohen Qualitätssicherungs-Ansprüche, welche aufgrund der Natur des Projektes gegeben sind, wurde von Beginn an auf einen hohen Automatisierungsgrad gesetzt.

Durch zu Hilfenahme der Testautomatisierungs-Software Ranorex konnte Nagler & Company eine nachhaltige und ressourcenschonende Lösung entwickeln.

Nagler & Company verantwortete folgende Aufgaben innerhalb des Projektes:

  • Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Testautomatisierung mit Ranorex
  • Review und Optimierung des Test- und Defect-Managements Prozesses
  • Design und Umsetzung von automatisierten System & Integrations Tests mittels Ranorex
  • Projektsetup von HP ALM für konsistente und auditkonforme Dokumentation

Vorgehensweise

Front Arena ist eine stark erweiterbare Front-to-Back Lösung und kann nahezu unbegrenzt an die Kundenwünsche angepasst werden. Dies ist ein großer Vorteil, der bei einem Release-Wechsel jedoch zusätzlichen Anpassungsbedarf generieren kann, da nicht nur die Basissoftware, sondern auch die spezifischen Anpassungen und Schnittstellen migriert werden müssen.

Zu Beginn des Projektes wurde die produktive Front Arena Instanz mit allen spezifischen Änderungen genauestens analysiert. Neben der Identifizierung obsoleter Applikationen und diverser Redundanzen erfolgte eine umfangreiche Priorisierung und Bewertung der notwendigen Änderungen. Daraus leiteten sich der Umfang des Projektes sowie der Test-Scope ab.

Für die Abnahme dieses Migrationsprojekts werden umfangreiche fachliche Tests benötigt. In der Vergangenheit wurden diese Tests vorwiegend manuell durchgeführt. Dies erforderte sowohl einen enormen Aufwand für die beteiligten Fachbereiche als auch erheblichen Koordinationsaufwand für das Testmanagement. Durch die Automatisierung mit Ranorex und weiteren Testwerkzeugen für Schnittstellen wie z.B. NCDiff, sowie Testmanagement mittels HP ALM konnte eine pragmatische Lösung entwickelt werden, die den wirtschaftlichen Erwartungen der Projektleitung entspricht und überdies für zukünftige Release Wechsel-Projekte nachhaltig einsetzbar ist.

Lösung

  • Die Software unseres Partnerunternehmens Ranorex ist für die Automatisierung von Tests (speziell für GUIs) die beste Lösung im Markt und kann auf allen gängigen Plattformen und Applikationen angewendet werden. Für unseren Kunden haben wir das Tool vor allem für die komplexen System- und Integrations-Tests eingeführt, die zahlreiche User-Interaktionen und -Wechsel benötigen.
  • Nagler & Company’s „NCDiff Tool“ wird seit mehreren Jahren sehr erfolgreich bei unseren Kunden im Bereich Regressions-Tests für Schnittstellen eingesetzt.
  • HP ALM wurde eingeführt, um die Projektanforderungen, die definierten und umgesetzten Tests sowie die Testergebnisse auditkonform und transparent zu dokumentieren und zentral zu verwalten.

Kundennutzen

Die gesamte Durchlaufzeit der Testaktivitäten wird durch die Testautomatisierung mit Ranorex und Testausführungsautomatisierung mit HP ALM erheblich minimiert. Insbesondere bei komplexen Tests wird so die Fehleranfälligkeit und die Anzahl der Iterationen auf ein Minimum reduziert. Dies bedeutet kürzere Testphasen und daher schnellere Projektumsetzung.

Mit der Einführung von HP ALM wurde eine auditkonforme und transparente Dokumentation des gesamten Projektes sichergestellt. In HP ALM ist es möglich alle Phasen des Projektes abzubilden, beginnend bei den Anforderungen über den Testplan und die Testdurchführung bis zum Defekt-Management. Es stehen zahlreiche Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung -  risikobasiertes Testen, userspezifische Bewertung und Priorisierung sowie unzählige Optionen zur Gestaltung von Reports. Des Weiteren wurde die Automatisierung der Testdurchführung unterstützt. Die automatisierten Testfälle können nach vordefinierten Schedulingregeln ohne menschliche Interaktion ausgeführt und die Ergebnisse in einem lesbaren Report zusammengefasst werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die einmal in Ranorex automatisierten und in HP ALM abgelegten Tests beliebig oft ausführbar sind und auch von anderen Projekten (z.B. Umsetzung der MiFID Anforderungen) für Regressionstests genutzt werden können. Alle definierten Tests bilden einen Test-Pool, auf den zukünftige Projekte zugreifen und weitere Testläufe definieren können.

Das Tandem HP ALM und Ranorex für Testautomatisierung hat sich äußerst gut bewährt und die manuellen Aufwände konnten erheblich reduziert werden.

Unternehmen